Das Video gehört zu den wirksamsten Instrumenten im Marketing. Es ist zwar nicht neu oder besonders innovativ, eröffnet dir aber eine tolle Möglichkeit, deine Zielgruppe anzusprechen.
Denn anders als reine Texte wirken Videos persönlicher, authentischer, unterhaltsamer und damit buchstäblich ansprechender. Und das Beste ist, dass Videos weder aufwändig noch teuer sein müssen.
Es ist verständlich, wenn du Bedenken hast, weil du noch nie Videos gedreht hast oder dich vor der Kamera eher unwohl fühlst. Aber der beste Weg, um deine Bedenken loszuwerden und dir das notwendige Können anzueignen, ist, einfach mit dem Videodreh anzufangen.
Mit etwas Übung und einer guten Videostrategie kannst du dir wichtige Vorteile auf deinem lokalen Markt verschaffen.
Mehr zu:
Inhalt
Mehr Besucher auf deiner Webseite
Wusstest du, dass deine Webseite eine bessere Platzierung in den Suchergebnislisten erreichen kann, wenn du Videos einbettest?
Vermutlich ist dir schon aufgefallen, dass bei einer Suchanfrage ganz oben auf der Ergebnisseite Videos erscheinen.
Das liegt daran, dass Google und andere Suchmaschinen wissen, dass Videos die bereitgestellten Inhalte aufwerten können. Denn oft können Videos Informationen vermitteln, die ein Text alleine nur schwer transportieren würde.
Auch Videos, die du auf anderen Plattformen veröffentlichst, können die Besucherzahlen auf deiner Webseite erhöhen. Du erreichst damit nämlich Zuschauer, die sonst nicht auf dich aufmerksam geworden wären.
Auf einigen Plattformen kannst du auch gezielte Werbung schalten, um ein noch größeres Publikum anzusprechen.
Videos auf Social-Plattformen:
Vertrauen aufbauen
Videos helfen dir dabei, das Vertrauen deiner Zielgruppe zu gewinnen. Das liegt daran, dass sich ein Video so anfühlt, als würdest du dem Betrachter wie in einem echten Gespräch gegenüberstehen. Für den Aufbau von Vertrauen kommt es aber auf die Art deiner Videos an.
Zu den besten Videotypen im Online-Marketing gehören Lehrvideos. Durch sie erreichst du Leute, die bestimmte Informationen suchen. Du teilst dein Wissen, ohne eine Gegenleistung dafür zu verlangen.
Gleichzeitig präsentierst du dich als Experte auf deinem Gebiet. Beides trägt dazu bei, dass du Vertrauen gewinnst.
Wichtig ist aber, dass du Lehrvideos so hilfreich wie möglich gestaltest. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass du Informationen zurückhältst oder den Zuschauern nur etwas verkaufen willst. Entscheidend ist, dass deine Lehrvideos tatsächlich weiterhelfen.
Ein anderer vertrauensbildender Videotyp sind Produktpräsentationen. Das Onlineshopping hat die Leute skeptischer gemacht. Vielleicht hast du auch schon etwas online bestellt und musstest feststellen, dass das Produkt im Aussehen, der Qualität oder den Funktionen nicht dem Werbeversprechen entsprach.
Eine Produktbeschreibung aus Text und ein paar Fotos macht es nicht einfach, ein Produkt wirklich zu beurteilen. An dieser Stelle kommen die Videos ins Spiel.
Stellst du dein Produkt im Video ausführlich vor, erklärst seine Funktionsweise, führst es im Gebrauch vor und erläuterst die Unterschiede zu Konkurrenzprodukten, kann sich dein Produkt deutlich vom Wettbewerb abheben. Gleichzeitig weckst du das Interesse an einem Kauf.
Mehr Infos:
Authentisches Marketing
Durch Videos kannst du auf einer persönlicheren Ebene mit deiner Zielgruppe kommunizieren. Vor allem in einem lokalen Markt, auf dem die Zuschauer dich und dein Team kennen, kann das ein wichtiger Pluspunkt sein.
Erstelle deshalb authentische Videos, in denen du auf die persönlichen und individuellen Aspekte deines Unternehmens eingehst.
Lokale Themen und Ereignisse eignen sich hervorragend für Videos. Denn sie wecken die Aufmerksamkeit der örtlichen Community. Wenn sich vor deiner Haustür etwas Spannendes tut und du das Geschehen filmst, werden die Teilnehmer oder Anwohner vermutlich später online danach suchen.
Finden sie dann dein Video, teilen sie es womöglich. So hast du die Chance, auf dein Unternehmen aufmerksam zu machen.
Denke bei deinen Videothemen aber nicht nur an dich, sondern beziehe auch deine Mitarbeiter oder Kunden mit ein. Geschichten aus deinem Team erhöhen die Glaubwürdigkeit und machen dein Marketing authentisch, während Video-Testimonials dabei helfen können, Vertrauen in deine Marke aufzubauen.
Fördere das Engagement deiner Community, indem du darum bittest, Inhalte zu teilen, Kommentare zu hinterlassen oder Fragen zu stellen. Mittels Facebook Live kannst du dich direkt per Video-Chat mit deinen Zuschauern austauschen.
Führst du regelmäßig Facebook-Live-Events durch, kannst du auf unterhaltsame Art ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen.
Authenzität & EEAT:
Videos mehrfach nutzen
Dass vor allem kleinere Unternehmen keine Videos erstellen, liegt oft daran, dass sie befürchten, der Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand würde sich nicht lohnen.
Es stimmt zwar, dass Videos mehr Ressourcen verbrauchen können als Texte und Inhalte in anderen Formen. Aber du kannst deine Investition ein Stück weit ausgleichen, indem du dein Filmmaterial auf mehreren Plattformen nutzt.
Wenn du zum Beispiel ein Produktvideo, ein Webinar oder einen Videochat aufgenommen hast, kannst du dieses Video in deine Webseite integrieren und auf den großen Videoplattformen hochladen.
Anschließend kannst du das Video in kleinere Stücke aufteilen und auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen posten.
So schöpfst du dein Videomaterial optimal aus und vergrößerst gleichzeitig die Reichweite.
Unser passendes Tool:
Leistungsstarke Videos
Videomarketing ist eine effektive Marketingform. Egal, ob du lokal oder nur online tätig bist: Mit Videos kannst du deine SEO verbessern und dein Geschäft ausbauen.
Gerade als lokales Unternehmen können dir Videos dabei helfen, dich von deiner Konkurrenz vor Ort abzuheben. Denn ein kleiner Markt bedeutet oft mehr Wettbewerb bei kleinerem Marketingbudget.
Erarbeitest du eine starke Videomarketingstrategie, kannst du dir bessere Platzierungen in den Suchergebnislisten sichern und mehr Umsatz generieren, ohne Unsummen ins Marketing investieren zu müssen.
Mache dir also Videos auf deiner Webseite und in deinen Profilen in den sozialen Medien zunutze, um die Besucherzahlen zu erhöhen, Vertrauen zu gewinnen und die Verbindung zu deiner Zielgruppe zu stärken.
So nutzt du Videos strategisch für GEO, LLMO und Google AI Mode
Videos gezielt für KI-Sichtbarkeit konzipieren:
Videos sind nicht nur ein wirkungsvolles Mittel zur Kundenansprache, sondern auch eine strategische Investition in deine digitale Sichtbarkeit, besonders im Kontext von Generative Engine Optimization (GEO) und Large Language Model Optimization (LLMO).
Aber worauf kommt es bei der Videoproduktion wirklich an, wenn du in Google AI Overviews oder ChatGPT-Antworten auftauchen möchtest?
- Kernbotschaften als Zitatanker formulieren: Integriere in deinem Video geskriptete Aussagen mit hoher semantischer Dichte, z. B. „Ein 60-Sekunden-Produktvideo erhöht die Kaufwahrscheinlichkeit um 20 %, wenn es authentische Anwendungsszenarien zeigt.“ Das sind die Passagen, die generative KI bevorzugt zitiert.
- Entitäten sauber definieren: Benenne dein Unternehmen, deine Produkte und relevante Eigenschaften immer wieder explizit. So verknüpfen KI-Systeme deinen Content mit spezifischen Begriffen – z. B. „Malerbetrieb Schuster aus Köln demonstriert in einem Tutorial, wie Wandfarben professionell verarbeitet werden.“
- Metadaten nutzen: Lade deine Videos mit Begleittexten hoch, die klar gegliederte Informationen und Keywords enthalten. Nutze strukturierte Datenformate (Schema.org), um deine Inhalte auch technisch für KI-Systeme verständlich zu machen.
Mehr Infos:
Content-Mehrwert durch Kundenwissen und reale Anwendungsfälle
Statt generischer Inhalte wirken echte Beispiele und Erfahrungsberichte besonders glaubwürdig – für Menschen wie für Maschinen:
- Case Studies vor der Kamera: Zeige reale Kundenprojekte und erzähle die Story dahinter. KI-Systeme bewerten Inhalte mit hohem Informationsgehalt und Einblick in echte Anwendungsfälle besonders positiv.
- Video-Testimonials mit Fachkontext: Lasse deine Kund:innen sprechen – idealerweise mit Bezug zu einem konkreten Problem und deiner Lösung. „Unsere Webseite hatte kaum Besucher, durch die Videokampagne sind die Anfragen um 35 % gestiegen.“
Content Strategien:
Verbindung von Videoinhalten mit AI-optimiertem Text
Erstelle zu jedem Video einen ergänzenden Blogbeitrag oder FAQ-Artikel, der folgende Kriterien erfüllt:
- Fragen-Antworten-Struktur: Was wird im Video gezeigt? Warum ist das relevant? Für wen? Diese Struktur hilft KI-Systemen, deinen Content leichter zu verarbeiten.
- Fachbegriffe definieren: Erkläre genutzte Begriffe direkt im Text. Wenn du z. B. von „Schnittbildern“ oder „Storyboard“ sprichst: erkläre, was gemeint ist.
- Themenfeld umreißen: Nutze semantische Verknüpfungen zu verwandten Themen. Wenn dein Video z. B. über Produktvideos geht, verweise auch auf Tutorial-Videos oder Erklärclips.
Mehr Sichtbarkeit durch Verbreitung auf passenden Plattformen
- Plattformmix: Nutze YouTube, aber auch LinkedIn, Facebook und Nischenplattformen. Jede neue Quelle erhöht die Wahrscheinlichkeit, in AI-Antworten aufzutauchen.
- Unlinked Mentions fördern: Erwähnungen deiner Marke in Texten, selbst ohne Link, wirken als Vertrauenssignal für generative KI.
(Update 01.06.2025)
Unsere Dienstleistungen und Tools:
- Texte kaufen – Unique Content
- Kostenlose SEO- & Marketing-Tools
- SEO Experte – Freelancer aus Bremen
- Advertorial buchen – Kundengewinnung mit Native Advertising
- SEO-Rechnungsanalyse
- Ghostwriting E-E-A-T Autor-Werbepaket
- SEO & PR Specials für KMU, Start-ups und Freiberufler
- Individuelle WordPress-Tools für Unternehmen
- Exklusiv-Vermarktung
- E-E-A-T Exklusivpartner