Gastbeiträge

Gastbeiträge zu veröffentlichen, neudeutsch auch Guest-Blogging genannt, ist eine seit Jahren gern genutzte Marketingmethode. Unternehmen und Webseitenbetreiber setzen sie im Rahmen von SEO und Content-Marketing ein, um durch einen Blog-/ Magazin-Beitrag oder Advertorial auf sich aufmerksam zu machen.

Gastbeiträge

Für eine ganzheitliche Marketingkampagne sind Gastbeiträge zwar nicht zwingend erforderlich, aber sie können wertvolle Vorteile mit sich bringen und sogar zum echten SEO-Boost werden.

Beim Off-Page-SEO geht es in erster Linie darum, Backlinks aufzubauen, also Links, die zur eigenen Webseite führen. Das kann die Reputation einer Webseite verbessern.

Gastbeiträge können aber auch darauf abzielen, mehr Markenerwähnungen (Brand-Mentions) oder Personal-Branding zu erreichen und die Traffic-Empfehlungen zu erhöhen, um so die eigene Markenbekanntheit und die Autorität in der Branche zu steigern.

Wir erklären in diesem Artikel, wie Gastbeiträge deiner Online-Präsenz zugutekommen!:

Eine kurze Definition vorab:

Gastbeiträge sind Texte, die Webmaster auf einer anderen, fremden Webseite veröffentlichen. In vielen Fällen handelt es sich dabei um Fachbeiträge zu einem speziellen Thema, Produkt oder Dienstleistung.

Das spricht für Gastbeiträge

Das Veröffentlichen von Gastartikeln hat für den Webseitenbetreiber und den Gastautor gleichermaßen Vorteile. So können die Beiträge zum Beispiel eine neue Zielgruppe erreichen, die den Blog regelmäßig liest.

Gleichzeitig werden auf diese Weise Backlinks oder Erwähnungen generiert. Das ist vor allem dann ein Pluspunkt, wenn der Blog viele Besucher hat. Denn im besten Fall führt ein Gastbeitrag zusätzlich zu einem höheren Besucherstrom auf der eigenen Webseite.

Backlinks auf die eigene Webseite können aber nicht nur den Traffic erhöhen, sondern auch die Reichweite vergrößern. So kann die eigene Leserschaft oder der Kundenkreis wachsen.

Mehr zum Thema Backlinks:

Dabei lohnt sich der Beitrag für den Gastautor vor allem dann, wenn die (Unter-) Seite ein gutes oder besseres Ranking in den Suchmaschinen und eine höhere Reichweite hat als die Seite, auf die im Gastbeitrag verlinkt wird.

Für den Webseitenbetreiber sind Gastbeiträge aber genauso nützlich. Vorausgesetzt, der Gastautor stellt hochwertigen und einzigartigen Content zur Verfügung. Kann der Webseitenbetreiber einen oder mehrere Gastautoren für sich gewinnen, die immer wieder spannende Artikel liefern und ihm zur Veröffentlichung überlassen, hat er aktuelle Inhalte auf seiner Seite, ohne viel dafür tun zu müssen.

Allerdings wissen Webseitenbetreiber um den Wert von Gastbeiträgen und lassen sich diese Maßnahme in vielen verschiedenen Preis-Konditionen entlohnen.

Unser Angebot für Gastautoren mit Autorenprofil:

Gastbeiträge Brand-Marketing

Der Ablauf beim Veröffentlichen von Gastbeiträgen

Beide Seiten können Gastbeiträge anstoßen. Als Betreiber einer Webseite können wir damit werben, dass wir Gastbeiträge veröffentlichen. In diesem Zuge können wir bestimmte Richtlinien zu der Länge, dem Aufbau und der Ansprache der Texte vorgeben.

Gastautoren haben auf diese Weise eine Orientierungshilfe, während wir sicherstellen können, dass alle Artikel auf unserer Seite ein einheitliches Muster haben.

Möchten wir Gastbeiträge veröffentlichen, können wir gezielt nach passenden Webseiten und Blogs suchen. In unseren Anfragen schlagen wir am besten gleich ein konkretes Thema vor, das gut zu den anderen Inhalten passt.

Das erhöht die Chance auf eine Veröffentlichung. Wichtig ist, in einem z.B. kostenlosen Gastbeitrag auf zu viel Werbung für das eigene Unternehmen oder Produkte zu verzichten.

Denn die wenigsten Webseitenbetreiber und Blogger werden bereit sein, offensichtliche Werbebeiträge zu veröffentlichen. Zumal sie diese dann auch als Werbung kennzeichnen müssten.

Gastbeiträge im Kontext der Suchmaschinen

Solange hochwertige Gastbeiträge mit einem echten Mehrwert für die Nutzer veröffentlicht werden und sich die Anzahl der Veröffentlichungen, besonders inkl. Follow-Links in einem überschaubaren Rahmen bewegt, sind die Richtlinien der Suchmaschinen erfüllt.

Anders sieht es aus, wenn eine Webseite skaliertes Guest-Blogging betreibt:

Damit ist gemeint, dass innerhalb kurzer Zeit immer wieder viele Gastbeiträge mit minderwertiger Qualität, generisches 100% KI inkl. Follow-Backlinks veröffentlicht werden.

Darauf können die Suchmaschinen mit einem schlechteren Ranking reagieren.

Im Rahmen der Off-Page-SEO können Gastbeiträge sehr effektiv sein. Voraussetzung dabei ist aber, dass die Beiträge einen Mehrwert haben und kein Duplicate Content sind, also keine kopierten Inhalte, die schon auf anderen Webseiten vorhanden sind. Zielen die Gastbeiträge ausschließlich auf den Linkaufbau ab, sprechen wir von Black-Hat/ Grey-Hat SEO.

Gastbeiträge Backlinks

Gastbeiträge vs. gesponserte Beiträge

Ein Gastbeitrag, der zu SEO bzw. Marketing-Zwecken geschrieben wurde, ist im Normalfall kostenlos. Unternehmen können aber auch dafür bezahlen, dass Gastbeiträge veröffentlicht werden.

Solche bezahlten Gastbeiträge oder nennen sich gesponserte Beiträge oder advertorials und müssen entsprechend gekennzeichnet werden.

Wir bieten z.B. jene als Dienstleistung:

Im Content-Marketing und für SEO-Zwecke können bezahlte Gastbeiträge ebenfalls vorteilhaft sein. Das gilt vor allem dann, wenn wir sicherstellen wollen, dass ein Beitrag auf einer relevanten Webseite erscheint.

Damit die Veröffentlichung den Richtlinien der Suchmaschinen entspricht, ist eine eindeutige Kennzeichnung aber Pflicht. Das gilt auch für die Links, die im Gastbeitrag enthalten sind. Sie müssen/ sollten als „rel=sponsored“ markiert sein, damit die Suchmaschinen erkennen, dass es sich um keine organischen Links handelt.

Passende Plattformen für Gastbeiträge finden

Wenn du dich dazu entschlossen hast, in Zukunft regelmäßig mit Gastbeiträgen zu arbeiten, brauchst du geeignete Plattformen. Ein effektiver Weg dabei ist, thematisch passende Webseiten und Blogs zu beobachten.

Schaust du regelmäßig vorbei und liest die Beiträge der Autoren, bekommst du ein gutes Gefühl dafür, welche Art von Beiträgen dort erscheint.

Vor allem bei namhaften oder sehr beliebten Webseiten bringt es oft nicht viel, den Chefredakteur zu kontaktieren. Denn er bekommt vermutlich unzählige Anfragen, sodass es allein schon an den zeitlichen Kapazitäten mangelt, sich mit jedem Themenvorschlag ausführlich zu befassen.

Außerdem ist die Gefahr groß, dass die E-Mail in der Masse schlichtweg untergeht. Beachte hier auch rechtliche Aspekte, da kalte Linkanfragen hier auch unter unerlaubte E-Mail-Werbung fallen können. Füge eine Kostenanfrage bei oder nehme telefonisch Kontakt auf.

Sinnvoller ist oft, sich an andere Autoren der jeweiligen Webseite zu wenden und Kontakte mit ihnen zu knüpfen. Im besten Fall finden sie den vorgeschlagenen Content so gut, dass sie dich weiterempfehlen.

Um einen Einblick in deine Fähigkeiten zu geben, kannst du auch einen Pitch erstellen. Damit er überzeugt, muss er aber eine hohe Qualität haben, aussagekräftig sein und darf keine Fehler aufweisen.

Bei Gastartikeln mit Verweis auf deine Webseite raten wir außerdem dazu, möglichst in deiner Nische/ Branche zu bleiben. Geht es auf deiner Webseite zum Beispiel um Camping, solltest du vorrangig mit Webseiten zusammenarbeiten, die in derselben oder zumindest einer ähnlichen Themenwelt angesiedelt sind.

Das macht es wahrscheinlicher, dass sich die Besucher dieser Webseite auch für dein Thema und deine Webseite interessieren. Zudem sorgt das eher für Erfolge in Suchmaschinen.

Strategische Gastbeiträge für KI-Sichtbarkeit

Gastbeiträge in der KI-Ära: LLMO, GEO und strategische Sichtbarkeit 

KI-gerechte Gastbeiträge: Neue Anforderungen für maximale Sichtbarkeit 

Für Google AI Overviews, zukünftig AI-Mode, ChatGPT, Claude, Copilot usw. reicht es nicht mehr aus, Gastbeiträge nur auf klassische SEO-Ziele wie Backlinks auszurichten. Vielmehr geht es heute darum, Inhalte so zu gestalten, dass sie von generativen KI-Systemen erkannt, verstanden und zitiert werden.

Das Stichwort lautet: LLMO (Large Language Model Optimization) und GEO (Generative Engine Optimization).

Was bedeutet das konkret für dich?

  • Jeder Gastbeitrag sollte eine klar definierte Hauptentität (z. B. dein Produkt, deine Marke oder ein relevantes Fachthema) enthalten, die im Beitrag systematisch aufgebaut wird.
  • Ergänze diese Entität durch relevante Attribute und verknüpfte Subthemen. So ermöglichst du der KI, kontextuelle Beziehungen zu erkennen und deinen Beitrag thematisch korrekt einzuordnen.

Mehr Infos:

Aufbau von Topical Authority durch gezielte Gastbeiträge 

Gastbeiträge sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, systematisch Topical Authority aufzubauen, also als vertrauenswürdige Quelle für ein bestimmtes Themenfeld zu gelten. Eine Content-Cluster-Strategie mit mehreren thematisch verknüpften Beiträgen auf unterschiedlichen Plattformen zahlt direkt auf deine Sichtbarkeit in KI-Suchergebnissen ein.

Überlege dir:

  • Welche Fragen stellen sich Nutzer zu deinem Thema?
  • Welche Aspekte werden häufig vernachlässigt?
  • Wie kannst du diese Lücken gezielt in deinem Gastbeitrag schließen?

Diese inhaltliche Tiefe ergänzt durch eigene Daten, Fallbeispiele oder Kundenstatements macht deinen Content nicht nur hilfreicher, sondern auch AI-kompatibler.

Tipps:

Zitierfähigkeit und semantische Struktur: So bereitest du Inhalte für die KI auf 

Die neue Regel lautet: Jeder Absatz muss auch allein verständlich und zitierfähig sein. KI-Systeme wie der Google AI-Mode greifen auf diese Textbausteine zurück und erstellen daraus automatisierte Antworten.

Achte deshalb auf folgende Punkte:

  • Beginne jeden Absatz mit der Kernaussage.
  • Vermeide Verweise wie „siehe oben“ oder „wie bereits erwähnt“.
  • Verwende eine klare semantische Struktur mit konsistenten Begriffen.

Tool:

Markenpräsenz ausbauen durch Gastbeiträge 

Auch aus Sicht der Search Brand Optimization (SBO) spielen Gastbeiträge eine wichtige Rolle. Sie erhöhen deine Sichtbarkeit in Autocomplete-Vorschlägen und festigen deine Markenidentität durch wiederkehrende Erwähnungen.

Strategischer Tipp:

Baue rund um deine Gastbeiträge ergänzende Formate auf – z. B. Podcasts, Whitepaper oder interaktive Tools. So entstehen konsistente Berührungspunkte mit deiner Marke, die in KI-generierten Antworten öfter berücksichtigt werden.

Mehr zu SBO:

Gastbeiträge EEAT

Erkenntnisse:

Gastbeiträge zu schreiben und zu veröffentlichen, ist ein gängiges Instrument im Online-Marketing, von dem sowohl der Webseitenbetreiber als auch der Gastautor profitieren können.

Voraussetzung ist aber, dass ein Gastartikel den Textrichtlinien der jeweiligen Webseite entspricht, einen Mehrwert hat und auf einem ansprechenden Qualitätsniveau neue Inhalte behandelt.

Oft dienen Gastbeiträge in erster Linie dem Linkaufbau. Aber sie können auch einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die eigene Marke bekannter zu machen, in LLM/GE erwähnt zu werden, sich als Experte zu einem Thema zu positionieren oder für Trust zu sorgen (E.E.A.T) und die Reichweite sowie den Traffic auf der eigenen Webseite zu steigern.

Unsere Dienstleistungen und Tools: