SEO für Anwälte

  • Finden potenzielle Mandanten Ihre Kanzlei nicht online?
  • Ist es für Sie schwierig, sich in einem wettbewerbsorientierten Rechtsmarkt abzuheben?
  • Verlieren Sie Mandanten an Kanzleien, die in Suchergebnissen besser platziert sind?
  • Investieren Sie in teure Werbung, die nicht Ihre Zielgruppe erreicht?

Potenzielle Mandanten greifen bei der Suche nach einem Anwalt oder einer Kanzlei meistens aufs Internet zurück. Deshalb ist eine angemessene Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Sichtbarkeitsoptimierung aller weiteren Kanäle für Ihre Online-Präsenz wichtig.

SEO für Anwälte

Denn in den Suchergebnislisten finden oft nur die drei bis fünf obersten Einträge Beachtung. Je weiter oben Ihre Webseite erscheint, desto wahrscheinlicher ist, dass ein Kontakt zwischen Ihrer Kanzlei und einem neuen Mandanten zustande kommt.

Auf anderen Plattformen ist ihre Präsenz ebenso wichtig, daher greift eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen hier besonders gut.

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre SEO zu optimieren, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen:

Als Spezialangebot bieten wir ihnen durch unsere starken Portfolios und unseren Fachredakteuren eine Kombination aus SEO, Social Media & Digital PR, die sie unterstützt beim Ranking in Suchmaschinen, bei der Ausgabe in LLM bzw. Generative AI (KI-Ausgaben), für ihr Personal Branding & Markenaufbau, für die Gewinnung von neuen Mandanten, für die Sichtbarkeit auf lokaler oder bundesweiter Ebene.

Beispielrechnung 1:

3 Fachartikel (je 1000 Worte) inkl. Veröffentlichung als native Werbeanzeige, Keywordrecherche, Bilder/Grafiken und Sharing über Social Media für: 2310,- € netto

Beispielrechnung 2:

1 x Leistungsseite (1500 Worte), 1 x Blogartikel (1000 Worte), 2 x Advertorials (je 1000 Worte) inkl. Keywordrecherche, Bilder/Grafiken & Social Media Sharing für: 2890,- €

Beispielrechnung 3:

Autorenprofil (Bio benötigt), 2 publizierte Fachtexte (je 1000 Worte) inkl. Social Sharing, 1 x Link Insertation, Bilder/Grafiken und Text für: 2400,- € netto

Bei uns gibt es keine Laufzeitverträge, sie können Aufträge als Einmalausgabe verbuchen.

Das Mindestauftragsvolumen liegt hier ab 2000,- € Netto und per Vorkasse.

Sie haben natürlich die Option auf größere Paketvolumen und Maßnahmen. Ob auf ihrer eigenen Webseite oder gewünschten externen Drittplattformen. Hier beraten wir sie gerne.

Der Stellenwert von SEO für Anwälte

Wenn es um rechtliche Angelegenheiten geht, ist das Vertrauen des Mandanten zu und in seinen Anwalt ein wichtiger Faktor.

Eine suchmaschinenoptimierte Webseite mit hochwertigen, informativen und aussagekräftigen Inhalten trägt dazu bei, das Vertrauen eines Mandanten noch vor dem ersten persönlichen Gespräch zu gewinnen. Ein professioneller Online-Auftritt vermittelt Expertise und Glaubwürdigkeit.

Das Ziel der Suchmaschinenoptimierung besteht in erster Linie darin, Ihre Internetseite sichtbar zu machen. Es geht darum, dass potenzielle Mandanten Ihre Webseite finden und aufrufen.

Dabei versteht sich SEO als eine langfristige und dynamische Strategie für das Online-Marketing. Gleichzeitig ist SEO der kostenpflichtigen Suchmaschinenwerbung in einigen Punkten überlegen.

E-E-A-T

Schalten Sie Werbeanzeigen in den Suchmaschinen, entstehen Kosten. Die gewünschten Schlüsselwörter werden nämlich in einer Art Versteigerung vergeben. Und je größer die Konkurrenz ist, desto höher können die Gebote werden.

Im Unterschied dazu entstehen bei SEO Kosten mit einem nachhaltigen Charakter. Dazu kommt, dass Werbeanzeigen als Werbung gekennzeichnet sind. Für viele Nutzer werden sie genau dadurch aber uninteressant.

Nicht nur kostengünstiger, sondern auch effektiver ist die Suchmaschinenoptimierung. Denn sie kann langfristig dafür sorgen, dass Ihre Webseite in den organischen Treffern erscheint, die für Nutzer relevant sind, weil sie deren Suchintention bedienen.

Doch das setzt eine gute SEO-Strategie voraus, die darauf abzielt, dass Ihre Seite für relevante Suchbegriffe einen der vordersten Plätze in den Suchergebnissen belegt.

Die Besonderheiten bei der SEO für Anwälte und Kanzleien

Obwohl die Grundzüge der SEO stets gleich sind, gelten für Juristen Besonderheiten. So war Werbung für die eigene Kanzlei lange Zeit nicht zulässig. Doch in vielen Rechtsbereichen ist der Wettbewerb so groß, dass es als Anwalt schwer möglich ist, sich gänzlich ohne Werbung von der Konkurrenz abzuheben.

Deshalb hatte der Gesetzgeber ein Einsehen und lockerte die Werbebeschränkungen. In § 43b Bundesrechtsanwaltsordnung ist verankert, dass Anwälte werben dürfen, wenn die Werbung sachlich über die Form und die Inhalte der beruflichen Tätigkeit informiert, aber nicht auf die Erteilung von Aufträgen abzielt.

Diese Vorgabe gilt es auch bei der SEO einzuhalten. Die Inhalte Ihrer Webseite sollen also auf Sie und Ihre Leistungen aufmerksam machen, müssen aber gleichzeitig sachlich, berufsbezogen und allgemeingültig bleiben.

Mit unserer Erfahrung können wir Sie dabei unterstützen, Ihre Online-Präsenz auf Erfolgskurs zu bringen.

Mögliche SEO-Maßnahmen für Juristen

Die Webseite einer Anwaltskanzlei sollte seriös und professionell sein. Gleichzeitig sollte sie einen hohen Informationsgehalt bieten und es möglichst einfach machen, bei Interesse mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Dabei gibt es im Wesentlichen vier Bereiche, in denen Maßnahmen ansetzen:

SEO Anwälte

OnPage SEO

Die OnPage SEO konzentriert sich in erster Linie darauf, die Inhalte und die Struktur der Webseite zu optimieren. Dazu stehen mehrere Maßnahmen zur Verfügung. Ein wichtiger Punkt dabei sind die Keywords.

Hier gilt es, die Schlüsselwörter zu finden, die Nutzer besonders oft verwenden, wenn sie einen Anwalt für ein bestimmtes Rechtsgebiet oder in ihrer Nähe suchen.

Ein anderer Ansatzpunkt ist die Struktur der Webseite:

Sie umfasst ein übersichtliches Hauptmenü und sinnvoll gegliederte Unterkategorien. Das Ziel ist, die Webseite so zu strukturieren, dass sich Nutzer intuitiv darauf zurechtfinden. Denn die Erfahrung zeigt, dass Nutzer sehr schnell wieder wegklicken, wenn sie auf einer chaotischen Seite umherirren müssen.

Als dritter Punkt kommt der Content dazu. Dabei kann es sich um Ratgebertexte, juristische Fachartikel, Gesetzestexte oder relevante Gerichtsurteile, Videos, Bilder und vieles andere mehr handeln.

Entscheidend ist, dass der Content informativ ist, Fragen beantwortet und Nutzern einen echten Mehrwert bietet. Statt marktschreierischer Werbetexte kommt es auf seriöse und sachliche Information an. Auch Erfahrungen anderer Nutzer sind hilfreich. Denn Transparenz schafft Vertrauen.

Unsere SEO-Maßnahmen zielen auf eine zufriedenstellende Nutzererfahrung ab. Mit einer übersichtlich strukturierten und inhaltlich überzeugenden Webseite möchten wir erreichen, dass Besucher von Ihrem Angebot überzeugt sind.

Wir wollen erreichen, dass Nutzer Sie kontaktieren, um sich in Rechtsfragen von Ihnen beraten und vertreten zu lassen.

Ratgeber:

Local SEO

Im Rechtsbereich gibt es zwar Online-Beratungen und in einigen Fällen können die Dienstleistungen auch auf Distanz erfolgen. Trotzdem ist vielen Mandanten ein persönliches Gespräch sehr wichtig.

Lokal SEO zielt darauf ab, die Sichtbarkeit im Umkreis zu erhöhen.

Sucht ein Nutzer gezielt einen Fachanwalt in seiner Nähe, sorgen Local SEO-Maßnahmen dafür, dass Ihre Kanzlei in den Suchergebnissen erscheint und unkompliziert mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann.

OffPage SEO

Online-Marketing funktioniert nicht nur über die eigene Webseite, sondern auch über Links und Erwähnungen auf anderen Internetseiten. Diese sogenannten Backlinks und Brand-Mentions funktionieren im Prinzip wie gute Empfehlungen.

Zugleich verbessern sie die Platzierung in den Suchergebnislisten. Voraussetzung ist aber, dass es sich um hochwertige Backlinks auf relevanten und seriösen Seiten handelt. Unser Angebot umfasst den Aufbau solcher Backlinks.

Technisches SEO

Eine inhaltliche und strukturelle Optimierung, eine gute Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen und hochwertige Backlinks helfen wenig, wenn die Technik nicht stimmt.

Dauert es ewig, bis die Seite geladen hat, werden die URLs nicht gefunden oder ist die SSL-Verschlüsselung, die eine sichere Verbindung gewährleistet, ungültig, ist eine hohe Absprungrate die Folge.

Auch eine Seite, die auf mobilen Endgeräten schlecht funktioniert, ist nicht mehr zeitgemäß.

SEO-Strategie-Trichter für Rechtsdienstleistungen

Möchten Sie kompetente Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung und Vermarktung?

Mit SEO & entsprechender Online-Vermarktung erreichen Sie potenzielle Mandanten, weil Ihre Kanzlei gefunden wird. Im Unterschied zu anderen Werbemaßnahmen, die für Anwälte ohnehin nur eingeschränkt möglich sind, ist SEO & Content-Marketing exakt auf Ihre Zielgruppe abgestimmt.

Verschiedene Instrumente sorgen dafür, dass Sie mit einer ansprechenden und professionellen Online-Präsenz Kompetenz vermitteln und Vertrauen schaffen.

Aber eine gute SEO muss an mehreren Punkten ansetzen und dynamisch erfolgen. Es reicht nicht aus, einmal eine gelungene Webseite aufzusetzen. Damit eine Online-Präsenz langfristig erfolgreich ist, muss sie regelmäßig aktualisiert und auf die neuesten Bedingungen der Suchmaschinen abgestimmt werden.

Diese Arbeit nehmen wir Ihnen sehr gerne ab. Mit unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, wie SEO funktioniert – und stellen Ihnen maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!

Christian Gülcan (SEO-Experte) christian-gülcan-seo
Mobil: 0172/4371456
E-Mail: info@artdefects.com
Linkedin

Kanzleien in Deutschland – Beispiele:

Stärken Sie Ihre Online-Präsenz und gewinnen Sie mehr Mandanten – entdecken Sie hier, in welchen Rechtsgebieten Kanzleien in Deutschland erfolgreich tätig sind und wie unser maßgeschneidertes SEO-Angebot Ihnen hilft, in diesen Bereichen ganz oben zu stehen.

Kanzleien in Deutschland

  • Strafrecht: Vertretung in Strafsachen und Strafverteidigung
  • Zivilrecht: Allgemeines Privatrecht, z. B. Vertrags- und Schadensersatzrecht
  • Arbeitsrecht: Beratung und Vertretung in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten
  • Familienrecht: Scheidung, Sorgerecht, Unterhalt und weitere familienrechtliche Angelegenheiten
  • Erbrecht: Regelung von Nachlassangelegenheiten und Testamenten
  • Gesellschaftsrecht: Beratung bei Unternehmensgründungen, Umstrukturierungen und Fusionen
  • Steuerrecht: Beratung in steuerlichen Fragestellungen und Vertretung vor Finanzgerichten
  • Verwaltungsrecht: Unterstützung in Angelegenheiten gegenüber Behörden und öffentlichen Einrichtungen
  • Miet- und Wohnrecht: Beratung bei Mietverträgen und Streitigkeiten im Wohnbereich
  • Versicherungsrecht: Klärung von Versicherungsfragen und -streitigkeiten
  • Insolvenzrecht: Beratung und Vertretung in Insolvenzfällen
  • Bank- und Kapitalmarktrecht: Regulierungen und Rechtsfragen im Finanzsektor
  • Wirtschaftsrecht: Breites Spektrum an rechtlichen Fragestellungen im wirtschaftlichen Kontext
  • Baurecht: Beratung rund um Bauvorhaben, Bauverträge und Mängelhaftung
  • Umweltrecht: Regelungen zum Schutz der Umwelt und nachhaltigen Wirtschaften
  • IT- und Medienrecht: Fragen rund um Datenschutz, Urheberrecht und digitale Medien
  • Medizinrecht: Beratung in Haftungsfragen und Vertragsangelegenheiten im Gesundheitswesen

KI-Suche: SEO neu gedacht für Anwälte

Warum klassische SEO allein nicht mehr ausreicht

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Suchsystemen wie Google AI-Mode oder Overviews, ChatGPT, Grok, Perplexity, Gemini usw. verändert sich der digitale Suchmarkt radikal. Nutzer stellen nicht mehr nur Fragen in klassischen Suchfeldern – sie erwarten direkt hilfreiche, zitierfähige Antworten.

Anwaltskanzleien, die in diesem neuen Suchmodus nicht berücksichtigt werden, verlieren wertvolle Sichtbarkeit.

Was bedeutet das konkret für Ihre Kanzlei?

Es reicht nicht mehr, „nur“ in den Top-3 der Google-SERPs zu erscheinen. Sie müssen Ihre Inhalte so aufbereiten, dass sie von KI-Systemen abgerufen, verarbeitet und zitiert werden können. Hier beginnt die Arbeit mit Large Language Model & Generative Engine Optimization.

KI-Suche für Anwälte

So wird Ihre Kanzlei auch von KI-Systemen gefunden

  1. Inhalte strukturieren wie ein KI-System denkt: Chunking & semantische Klarheit

KI-Systeme verarbeiten Inhalte nicht mehr als ganze Seiten, sondern in Informationshäppchen („Chunks“). Jeder Abschnitt Ihrer Webseite sollte deshalb in sich abgeschlossen, thematisch präzise und leicht extrahierbar sein.

Verwenden Sie:

  • klare Zwischenüberschriften mit semantischer Aussagekraft
  • Absätze mit maximal 2–4 Sätzen
  • konsistente Begriffsverwendung (z. B. immer „Fachanwalt für Familienrecht“ statt wechselnd „Scheidungsanwalt“)

Ein präzise formulierter Textabschnitt wie:

„Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht berät Mandanten bei Kündigungen, Abmahnungen und der Durchsetzung von Lohnansprüchen.“
…ist ideal für KI-Systeme, da er vollständig, thematisch eindeutig und zitierfähig ist.

Tipps:

  1. Markenautorität aufbauen: Ihr Name muss erwähnt werden

Ob Google, ChatGPT oder Gemini: Alle bevorzugen Inhalte von vertrauenswürdigen Quellen mit klarer Markenidentität.

Das bedeutet für Ihre Kanzlei:

  • Optimierung Ihres Autorenprofils mit juristischer Expertise, Veröffentlichungen und Mandatsschwerpunkten
  • Aufbau von Brand-Mentions – auch ohne Verlinkung – durch Gastbeiträge, Pressemitteilungen, Fachbeiträge auf Drittplattformen
  • Einbindung strukturierter Daten (z. B. Schema.org/Person oder LegalService), um Kanzleiname, Rechtsgebiete, Standort und Bewertungen maschinenlesbar zu machen

Ratgeber:

Search Brand Optimierung (1)

  1. Topical Authority: Zeigen Sie Ihre thematische Dominanz

Anwälte, die als Experten für ein Rechtsgebiet wahrgenommen werden wollen, brauchen mehr als eine Leistungsseite.

Der Weg führt über Content-Cluster-Strategien:

  • Erstellen Sie einen zentralen Pillar-Content (z. B. „Alles über Sorgerecht in Deutschland“)
  • Ergänzen Sie diesen durch thematisch verknüpfte Unterseiten (z. B. „Umgangsrecht“, „Wechselmodell“, „Sorgerechtsverfügung“)
  • Verlinken Sie diese Seiten sinnvoll untereinander

Das stärkt Ihre Topical Authority, erhöht die Verweildauer und verbessert Ihre Position in den KI-generierten Antworten – denn LLMs erkennen thematische Tiefe.

Hilfe:

  1. Inhalte für Fragen formulieren – nicht nur Keywords

Suchmaschinen der nächsten Generation erkennen nicht mehr nur Suchbegriffe, sondern interpretieren ganze Fragestellungen. Daher gilt: Schreiben Sie wie ein Ratgeber.

Stellen Sie sich typische Mandantenfragen:

  • „Was tun, wenn ich eine fristlose Kündigung erhalten habe?“
  • „Wie lange dauert ein Scheidungsverfahren?“

Beantworten Sie diese direkt im Text: am besten gleich in einem eigenen Absatz, klar gekennzeichnet durch eine Zwischenüberschrift. So erhöhen Sie die Chance, dass Ihre Inhalte als Antwortquelle herangezogen werden.

  1. Vertrauen schaffen mit E-E-A-T: Expertise, Experience, Authority, Trust

Für Anwaltskanzleien gilt der höchste Standard bei Google & Co. – die sogenannte Kategorie: Your Money or Your Life .

Das bedeutet: Ihre Inhalte müssen nachweislich korrekt, vertrauenswürdig und fachlich abgesichert sein. Zeigen Sie deshalb:

  • Erfahrung (z. B. durch Fallbeispiele, Erfahrungsberichte, Praxisfälle)
  • Expertise (z. B. durch Publikationen, Fortbildungen, Fachanwaltsstatus)
  • Autorität (z. B. durch Gastbeiträge, Erwähnungen auf Fachportalen, Mitgliedschaften in Verbänden)
  • Vertrauen (z. B. durch transparente Kontaktinformationen, DSGVO-Konformität, SSL-Zertifikate, Mandantenbewertungen)

Die neue SEO ist mehrdimensional und sie beginnt bei Ihrer Positionierung als Experte

In einer Welt, in der generative KI-Systeme den digitalen Informationszugang dominieren, geht es für Anwälte nicht nur um Rankings – es geht um Relevanz, Sichtbarkeit und Zitatwürdigkeit.

Wer sich hier frühzeitig positioniert, bleibt nicht nur sichtbar, sondern gewinnt auch nachhaltig neue Mandate.

Mehr:

(Update 19.06.2025)

Mehr Dienstleistungen und Tools: