Ob Texte, Fotos oder Grafiken: Mittels künstlicher Intelligenz (KI) ist es einfacher, Inhalte zu generieren, als je zuvor. Als Unternehmen oder Betreiber einer Webseite kannst du innerhalb kürzester Zeit Content aller Art produzieren. Doch was bei Texten, die technisch-analytisch sind oder auf klaren Daten und Fakten basieren, oft recht gut funktioniert, wird dann schwierig, wenn Kreativität mit ins Spiel kommt.
Denn obwohl die Technologien stetig dazulernen und besser werden, fehlt KI-generierten Inhalten oft die emotionale Note. Die individuellen Formulierungen, durch die ein menschlicher Autor einem Text einen persönlichen Anstrich verleiht, fehlen.
Entschließt du dich dazu, zumindest gelegentlich mit KI-Inhalten zu arbeiten, musst du sie vermenschlichen.
Nur so schaffst du die Basis, um den Ansprüchen der Suchmaschinen an die Qualität von Content gerecht zu werden, dir gute Platzierungen in den Ergebnislisten zu sichern und die Bindung deiner Nutzer zu erhöhen.
Inhalt
- 1 Wichtiger Hinweis:
- 2 Warum brauchen KI-generierte Inhalte eine menschliche Note?
- 3 Wie wirken sich vermenschlichte KI-Inhalte mit Blick auf SEO aus?
- 4 Wie kann ich KI-generierte Inhalte personalisieren?
- 5 Wie gehen die Suchmaschinen mit überarbeiteten KI-Inhalten um?
- 6 Weitere Tipps:
- 7 Unsere Dienstleistungen und Tools:
Wichtiger Hinweis:
Unsere Erfahrungen, Cases von anderen, viele eigene Tests seit der Einführung von GPT3.5 im November 2022 und vielen anderen KI-Modellen und Schreibwerkzeugen haben gezeigt, dass insbesondere 100% KI Content keine dauerhaft guten Rankingergebnisse erzielt, KI-gestützter Content kann in bestimmten Anwendungsfällen erfolgreich sein, wenn hier keine starke Konkurrenz besteht.
Im Auge zu behalten ist auch die Ankündigung z.B. von Google, von Menschen erstellten Content zu belohnen, die Ankündigung der Einführung von unsichtbaren Wasserzeichen in KI-generiertem Content und die kommende Kennzeichnungspflicht (in welcher Form ist noch nicht genau bekannt) für KI-Content ab August 2026.
Wenn dein Unternehmen auf eine Nummer „Sicher“ gehen möchte, dir qualifizierte Redakteure und Texterkapazitäten fehlen für 100% redaktionellen Content, schau mal auf eine unserer Dienstleistungen:
Warum brauchen KI-generierte Inhalte eine menschliche Note?
KI neigt dazu, mit standardisierten Satzmustern und formelhaften Formulierungen zu arbeiten. Viele Texte sind nach einem festen Schema aufgebaut, bestimmte Phrasen wiederholen sich regelmäßig. Emotionen zu wecken und echte Verbindungen aufzubauen, gelingt nur selten.
Nutzt du einen KI-generierten Text als Basis und gestaltest ihn so um, dass er sich am Dialog orientiert und eine erzählende Form bekommt, kannst du deine Zielgruppe besser ansprechen und stärker einbinden.
Wenn Nutzer das Gefühl haben, dass ein Beitrag eigens für sie erstellt ist, ihre Interessen berücksichtigt und einen individuellen Mehrwert für sie hat, werden sie länger auf deiner Webseite bleiben.
Dazu kommt, dass Beiträge mit menschlicher Note Glaubwürdigkeit aufbauen und Vertrauen schaffen.
Viele Nutzer haben inzwischen ein gutes Gespür dafür, ob ein menschlicher Autor einen Beitrag geschrieben hat oder ob er rein KI-generiert ist. Denn KI-Inhalte wirken oft roboterhaft, erscheinen redundant oder bleiben sehr vage und allgemeingültig.
Überarbeitest du den Text hingegen und reicherst ihn mit deinem Wissen an, gibst du deinem Unternehmen eine Stimme und positionierst dich als Experte auf deinem Fachgebiet. Du vermittelst deine Kompetenz und übernimmst gleichzeitig Verantwortung für die Inhalte, die du erstellst und teilst.
Nicht zuletzt verbessert der menschliche Anstrich die SEO-Performance. Die Algorithmen der Suchmaschinen durchkämmen das Netz nach einzigartigen, wertvollen und ansprechenden Inhalten.
Hat KI Content produziert, der langweilig und nichtssagend ist, nur allgemeine Klischees bedient, keinen Mehrwert bietet oder so klingt, wie tausend andere Texte auch, wird er nicht indiziert.
Handelt es sich hingegen um einen Text, den ein Mensch geschrieben hat, wird er in den meisten Fällen nicht wie eine Kopie aus zusammengewürfelten Bausteinen klingen.
Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Suchmaschinen diesen Text als hilfreich einstufen und in den Suchergebnislisten anzeigen, deutlich. Genau das ist für dich sehr wichtig. Denn du kannst deine Zielgruppe nur dann erreichen, wenn sie deine Inhalte auch findet.
Wie wirken sich vermenschlichte KI-Inhalte mit Blick auf SEO aus?
Um deine Online-Präsenz für die Suchmaschinen zu optimieren und dir auf diese Weise ein gutes Ranking zu sichern, sollten deine Inhalte ein paar grundlegende Voraussetzungen erfüllen.
Das gilt letztlich für alle Inhalte, egal ob KI-generiert oder nicht.
Doch wenn du maschinell erstellte Beiträge personalisierst, kommst du näher an die Qualitätsansprüche der Suchmaschinen heran, denn:
- KI-generierte Inhalte können zwar wortreich und ansprechend formuliert sein, genauso aber nach einem nüchternen, roboterhaften Einheitsbrei ohne Kreativität klingen. Fügst du eine menschliche Note hinzu, gewinnt dein Text an Aussagekraft. Er wirkt oft nicht nur überzeugender, sondern spricht den Nutzer auf einer anderen Ebene an. Dein individualisierter Text wird lieber gelesen.
- Die Suchmaschinen messen die Verweildauer, die Absprungraten und die Aktivitäten der Nutzer auf deiner Webseite. Stellst du Besuchern hochwertige, einzigartige Texte bereit, werden sie länger auf deiner Seite bleiben und sich vielleicht noch andere Inhalte anschauen. Klicken Nutzer bei einem Text nicht gleich wieder weg, belohnen die Suchmaschinen die längere Verweildauer mit einem besseren Ranking.
- Gefällt Nutzern ein Beitrag, sind sie dazu bereit, ihn in den sozialen Medien zu teilen oder auf ihren Webseiten zu verlinken. Für dich bedeutet das eine größere Reichweite und infolgedessen auch eine bessere Platzierung in den Ergebnislisten.
Aus Studien ist bekannt, dass die überwiegende Mehrheit aller Verbraucher Marken bevorzugt, die aktuelle und relevante Inhalte mit individueller Note bereitstellen.
Gleichzeitig erklären fast drei Viertel aller Nutzer, dass sie kein Interesse an Inhalten haben, die offensichtlich automatisiert sind. Möchtest du Nutzer gewinnen und an dich binden, brauchst du also ansprechende, überzeugende und informative Inhalte, die deine persönliche Handschrift widerspiegeln.
Zumal dazukommt, dass die Updates der Suchmaschinen regelmäßig dazu führen, dass rein KI-generierte Inhalte identifiziert werden und aus den Listen verschwinden, wenn sie als minderwertig eingestuft werden.
Wie kann ich KI-generierte Inhalte personalisieren?
Du hast dir zu einem bestimmten Thema von der KI einen Text erstellen lassen und möchtest ihn als Basis für einen neuen Beitrag nutzen?
Um diesen Text in einen Inhalt zu verwandeln, der einen Mehrwert bietet und menschengemacht klingt, kannst du so vorgehen:
- Sorge für eine persönliche Note. Formuliere den Text in einem Gesprächston um. Weil du für deine Nutzer schreibst, solltest du in einen Dialog mit ihnen treten. Füge außerdem konkrete Beispiele aus der Praxis oder kleine Anekdoten aus deinem Alltag ein.
- Optimiere die Lesbarkeit. Gliedere einen langen Text in mehrere Abschnitte und nutze Zwischenüberschriften für eine übersichtliche Struktur. Streiche alle Formulierungen weg, die sich wiederholen, überflüssig sind oder gekünstelt klingen. Variiere die Satzlängen, so wie es auch im natürlichen Sprachgebrauch üblich ist. Viele KI-generierte Texte enthalten jede Menge Aufzählungspunkte. Wäge deshalb ab, ob alle Aufzählungen wirklich notwendig sind oder ob es nicht sinnvoller ist, die Aussagen in zusammenhängenden Sätzen auszuformulieren.
- Binde dein Wissen ein. Ergänze den Text durch deine eigenen Erkenntnisse oder zitiere Expertenmeinungen. Du kannst auch aktuelle Trends aufgreifen oder auf relevante Studien, Umfragen, Marktberichte und andere Daten hinweisen. Auf diese Weise belegst du deine Kompetenz und erhöhst die Glaubwürdigkeit.
Und nicht zuletzt solltest du den KI-generierten Text einem gründlichen Faktencheck unterziehen. Achte unbedingt darauf, dass die Inhalte sachlich richtig sind.
Wie gehen die Suchmaschinen mit überarbeiteten KI-Inhalten um?
Die Haltung von Google und anderen Suchmaschinen zu KI-generierten Inhalten hat sich geändert. Zunächst wurden KI-Inhalte als minderwertig eingestuft und im Ranking entsprechend abgestraft.
Nach mehreren Updates ist es jetzt so, dass von KI generierte Inhalte grundsätzlich akzeptiert werden, wenn sie die Ansprüche an die Qualität erfüllen.
Bewerten die Algorithmen der Suchmaschinen einen Text als hochwertig und nützlich, wird er indiziert. Doch in der Praxis setzt das oft voraus, dass du einen KI-generierten Inhalt überarbeitest.
Denn am Ende ist es eben der menschliche Autor, der einen durchschnittlichen Text zu etwas Besonderem macht.
Auch deine Nutzer werden es zu schätzen wissen, wenn du ihnen keine automatisierten Inhalte vorsetzt, sondern dir die Zeit für menschliche Interaktion nimmst.
Weitere Tipps:
Semantische Tiefe durch Entity-Optimierung
Damit deine Inhalte für Google und Leser gleichsam attraktiv sind, reicht es nicht, einfach Keywords zu platzieren. Du solltest Inhalte so strukturieren, dass sie im Kontext verstanden werden.
Nutze dabei den sogenannten Entity-basierten Ansatz: Definiere eine Hauptentität (z. B. dein Produkt oder dein Service) und verknüpfe sie mit relevanten Attributen und Begriffen. So erkennt Google Zusammenhänge und bewertet deine Inhalte als thematisch kohärent und vertrauenswürdig.
Praxis-Tipp:
- Verwende inhaltliche Cluster, um deine Hauptthemen mit verwandten Begriffen zu vernetzen.
- Vermeide „Entity Stuffing“, also das wahllose Aufzählen von Fachbegriffen, ohne sie sinnvoll in den Kontext einzubetten.
E-E-A-T – Der Vertrauensanker für deine Inhalte
E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness. Diese Faktoren spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung deiner Inhalte durch Google. Inhalte sollten von Experten verfasst oder zumindest von solchen überprüft worden sein.
Zeige deine Erfahrung und Fachkompetenz nicht nur durch Fachwissen, sondern auch durch persönliche Anekdoten, Fallstudien und Kundenfeedback.
Frage dich immer:
- Wer bin ich, dass ich über dieses Thema schreibe?
- Wie kann ich meine Kompetenz durch Beispiele und Daten belegen?
Markenstärke als unsichtbarer SEO-Booster
Google liebt Marken – und das aus gutem Grund. Menschen vertrauen Marken, und dieses Vertrauen signalisiert auch Google, dass deine Inhalte relevant und hilfreich sind. Sorge dafür, dass deine Marke in deinem Content sichtbar wird, z. B. durch wiederkehrende Tonalität, Referenzen und Erwähnungen.
Wichtige Maßnahmen:
- Erhöhe deine Markenbekanntheit durch PR-Aktivitäten, Gastartikel und Social Media.
- Fördere Branded Search Volume – Menschen sollen aktiv nach deinem Unternehmen suchen.
ICP-First statt Keyword-First
Verlasse dich nicht allein auf Keyword-Recherchen. Stattdessen solltest du dich intensiv mit deiner Ideal Customer Persona (ICP) auseinandersetzen.
Finde heraus, welche Fragen, Wünsche und Sorgen deine Zielgruppe hat, und schreibe Inhalte, die genau darauf eingehen.
Dafür kannst du nutzen:
- Umfragen (z. B. mit Tools wie Wynter)
- Transkripte von Verkaufsgesprächen
- Auswertungen von Kundenbewertungen
Originalforschung – Dein Alleinstellungsmerkmal
In einer Welt, in der generische Inhalte dominieren, sind eigene Studien, Umfragen und Daten das, was dich abhebt. Diese Inhalte werden nicht nur häufiger geteilt, sondern schaffen auch echte Autorität.
Setze auf:
- Eigene Reports und Whitepapers
- Datenvisualisierungen
- Jahresberichte mit exklusiven Erkenntnissen
Interaktive Tools und Content-Formate
Interaktive Inhalte wie Rechner, Checklisten, interaktive Infografiken oder Konfiguratoren sorgen für längere Verweildauer und erhöhen das Nutzer-Engagement.
Beispiele:
- Produktfinder-Tools
- ROI-Rechner
- Quiz-Formate, die den Leser spielerisch einbinden
Weiterführende Infos & z.B. einige Content-Tools:
- Eine anpassungsfähige Content-Strategie für nachhaltiges Wachstum
- Content-Marketing Audit-Tool
- SEO-Titel Emotionalitäts-Analyse
- Duplicate Content Textvergleich-Analyse
- Information Gain & Entitäten SEO-Checkliste
Durch die Vermenschlichung von KI-generierten Inhalten und die Integration strategischer Aspekte wie Entity-Optimierung, E-E-A-T, Markenaufbau, Ausrichtung auf die IPK, Originalrecherche und interaktive Elemente wird Content geschaffen, der sowohl von Suchmaschinen als auch von den Lesern als wertvoll eingestuft werden kann.
Unsere Dienstleistungen und Tools:
- Kostenlose SEO- & Marketing-Tools
- SEO Experte – Freelancer aus Bremen
- Advertorial buchen – Kundengewinnung mit Native Advertising
- SEO-Rechnungsanalyse
- Ghostwriting E-E-A-T Autor-Werbepaket
- SEO & PR Specials für KMU, Start-ups und Freiberufler
- Individuelle WordPress-Tools für Unternehmen
- Exklusiv-Vermarktung
- E-E-A-T Exklusivpartner