Der PDCA-Zyklus: Dein Weg zu einer iterativen SEO-Strategie

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein dynamisches Feld, das kontinuierliche Anpassung und Verbesserung erfordert. Wenn Du Deine SEO-Strategien optimieren möchtest, aber nicht weißt, wo Du anfangen sollst, ist der PDCA-Zyklus eine bewährte Methode, um systematisch und nachhaltig vorzugehen.

Der PDCA-Zyklus Dein Weg zu einer iterativen SEO-Strategie

In unserem erfährst Du, wie der PDCA-Zyklus – bestehend aus den Phasen Planen (Plan), Umsetzen (Do), Überprüfen (Check) und Anpassen (Act) – Dir hilft, Deine SEO-Abläufe iterativ zu verfeinern und bessere Ergebnisse zu erzielen:

Der PDCA-Zyklus: Dein Weg zu einer iterativen SEO-Strategie weiterlesen

Von der SEO-Planung zur Umsetzung: Die Impact/Effort-Matrix als Schlüssel für erfolgreiche Priorisierung

Du wirbelst mit Keywords, Backlinks, technischen Optimierungen und Content-Ideen durch die Luft – alles gleichzeitig. Aber irgendwann fällt dir auf: Nicht jeder Ball, den du in der Luft hältst, bringt dich deinem Ziel näher. Manche sind aus Gold (hoher Nutzen, wenig Aufwand), andere aus Blei (viel Schweiß, wenig Ertrag).

Von der SEO-Planung zur Umsetzung Die ImpactEffort-Matrix als Schlüssel für erfolgreiche Priorisierung

Wie entscheidest du, welche Bälle du zuerst fängst?

Von der SEO-Planung zur Umsetzung: Die Impact/Effort-Matrix als Schlüssel für erfolgreiche Priorisierung weiterlesen

EEAT und Teamarbeit: Die RACI-Matrix als Schlüssel zur klaren Verantwortung

Wenn Unternehmen mit einem diversifizierten Team an der Erstellung von qualitativ hochwertigen, EEAT-konformen Inhalten und externen Signalen arbeiten, ist es wichtig, dass alle Beteiligten wissen, wer welche Rolle übernimmt.

EEAT und Teamarbeit Die RACI-Matrix als Schlüssel zur klaren Verantwortung

Hier kommt die RACI-Matrix ins Spiel – ein bewährtes Werkzeug aus dem Projektmanagement, das auch für die Content-Produktion enorme Vorteile bietet.

RACI steht für Responsible (verantwortlich), Accountable (rechenschaftspflichtig), Consulted (konsultiert) und Informed (informiert).

EEAT und Teamarbeit: Die RACI-Matrix als Schlüssel zur klaren Verantwortung weiterlesen

Ist KI gar keine Konkurrenz für die Suche per Google & Co.?

Viele von uns haben den Eindruck, dass KI-basierte Suchwerkzeuge auf dem besten Weg dazu sind, eine echte Konkurrenz für die etablierten Suchmaschinen zu werden. Doch aktuelle Studien zeichnen ein ganz anderes Bild. So konnten die Suchanfragen bei Google ein deutliches Wachstum verbuchen.

Ist KI gar keine Konkurrenz für die Suche per Google & Co.

Gleichzeitig belegen die Daten, dass KI-Tools den Platz der Suchmaschinen nicht übernehmen. Vielmehr entwickelt sich eine Suchlandschaft, die beiden Ansätzen Raum bietet.

Ist KI gar keine Konkurrenz für die Suche per Google & Co.? weiterlesen

EEAT für eine bessere On-Page-SEO?

Um Qualitätskriterien zu etablieren und gleichzeitig Fehlinformationen in Inhalten vorzubeugen, hat Google das Konzept EEAT auf den Weg gebracht.

EEAT für eine bessere On-Page-SEO

EEAT, auf Deutsch: Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Ausgangspunkt dafür waren Richtlinien, die ausdrücklich die Wichtigkeit betonen, Nutzer:innen einerseits präzise, zuverlässige und hochwertige Informationen bereitzustellen und andererseits ein erstklassiges Erlebnis beim Besuch der Webseite zu bieten.

Übertragen auf die Praxis heißt das, dass Google deine Seite mit einem besseren Ranking und mehr Traffic belohnt, wenn du Nutzer:innen die Inhalte lieferst, die sie suchen und die sie so überzeugen, dass sie deine Seite immer wieder besuchen.

EEAT für eine bessere On-Page-SEO? weiterlesen

Dank KI wird SEO besser?

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) unterliegt schon seit jeher einer stetigen Weiterentwicklung. Doch die künstliche Intelligenz (KI) hat noch einmal alles auf den Kopf gestellt. Im vergangenen Jahrzehnt wurden die Suchmaschinen immer schlauer und präziser, während gleichzeitig auch die Nutzer:innen ihr Verhalten änderten. Der Kampf um die besten Plätze in den Suchergebnislisten ist dadurch härter denn je. Vor allem für den Rest an Platzierungen, die uns Serp-Layouts übrig lassen.

Dank KI wird SEO besser

Ausgerechnet in dem Moment, als die Marketingprofis dachten, sie hätten alles im Griff und wüssten genau, was zu tun sei, erschien die KI auf der Bildfläche – und wirbelte alles durcheinander.

Dank KI wird SEO besser? weiterlesen